Das Projekt LIFE Effect zielt darauf ab, das Wissen, die Handlungsfähigkeit und die Vernetzung innerhalb der Zivilgesellschaft in Bezug auf den EU-Emissionshandel für Straßenverkehr und Gebäude (ETS2) und den damit verbundenen Klima-Sozialfonds (KSF) zu verbessern, um die Umsetzung und Entwicklung einer fairen und effektiven Kohlenstoffpreispolitik zu fördern. Darüber hinaus wird das Projekt das Bewusstsein und das Verständnis für diese Themen unter den EU-Bürger:innen schärfen und die dringend benötigten Klimaschutzmaßnahmen auf eine sozial gerechte und umweltfreundliche Weise vorantreiben.

Hintergrund

ETS2 wird CO2-Preise auf Straßenverkehr und Gebäude erheben, die für 60 % der gesamten CO2-Emissionen in der EU verantwortlich sind. Das System soll im Jahr 2027 anlaufen.

Während regulatorische Verpflichtungen die Kraftstoffversorger betreffen, werden sich die höheren Preise für alltägliche Aktivitäten wie Autofahren und Heizen vermutlich besonders auf Ebene der Endverbraucher:innen auswirken. Das ist letztlich unvermeidlich, denn an der Dekarbonisierung der Gesellschaft führt kein Weg vorbei. Unser Projekt wird das Bewusstsein schärfen und mit der Zivilgesellschaft und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, um eine gerechte und effektive Umsetzung zu gewährleisten.

Um die erwartbaren Auswirkungen auf die Gesellschaft abzumildern und gefährdete Haushalte zu schützen, wurde der Klima-Sozialfonds (KSF) eingerichtet. Der KSF wird die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, der Dekarbonisierung von Heizungen in Privathaushalten und beim Zugang zu nachhaltigen Verkehrsmitteln unterstützen. Die Mittel für den KSF werden durch die Versteigerung von Zertifikaten für ETS2-Sektoren generiert. Die nationalen Regierungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wie der Fonds durch soziale Klimapläne in den einzelnen Ländern genutzt werden wird.

Es besteht ein klarer Bedarf an einem faktenbasierten Dialog zwischen der Zivilgesellschaft und den politischen Entscheidungsträger:innen über das ETS2 und den KSF, um während des gesamten Prozesses ein umfassendes, gemeinsames Verständnis zu schaffen. Darüber hinaus ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die bevorstehenden Veränderungen entscheidend für die erfolgreiche Einführung dieser neuen EU-Klimapolitik.

Konkrete Ziele

  1. Schaffung einer wissenschaftlichen Grundlage, Aufbau von Kapazitäten und Vernetzung von Zivilgesellschaft, Expert:innen, Entscheidungsträger:innen und anderen wichtigen Stakeholdern in der gesamten EU in Bezug auf ETS2 und den KSF.
  2. Verbessern Sie die Umsetzung und Entwicklung einer fairen und effektiven Kohlenstoffpreispolitik auf EU- und nationaler Ebene durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft.
  3. Förderung des Engagements der Menschen, der Zivilgesellschaft und anderer wichtiger Interessengruppen durch Projektkommunikation, Kampagnen und Verbreitung der Ergebnisse sowie Unterstützung der Nachahmung in ganz Europa und in benachbarten Regionen.

Aktivitäten

Während des gesamten LIFE-Effect-Projekts werden mehrere Aktivitäten in Form von Arbeitspaketen von den Partnern im Konsortium durchgeführt.

In der Anfangsphase werden sich die Partner auf den Aufbau von Wissen und Kapazitäten, die Erstellung von Studien und Berichten im Zusammenhang mit ETS2 und dem KSF, die Entwicklung von Schulungsmaterial und die Organisation von Veranstaltungen zum Kapazitätsaufbau konzentrieren. Netzwerkaktivitäten werden der Schlüssel sein, um relevante Interessengruppen zu verbinden und die Zusammenarbeit zu erleichtern.

Die Bemühungen des Projekts konzentrieren sich auf die Förderung einer fairen und effektiven Kohlenstoffpreispolitik.

Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem LIFE-Programm der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung LIFE23-GIC-BE-LIFE EFFECT finanziert.

 

Konsortium Carbon Market Watch (CMW), Asociace pro mezinárodní otázky (AMO), Bond Beter Leefmilieu Vlaanderen (BBL), European Environmental Bureau (EEB), Fondazione Think Tank ECCO (ECCO), Germanwatch (GW), The Green Tank (GT), Associação Sistema Terrestre Sustentável (ZERO), Zwiazek Stowarzyszen Polska Zielona Siec (PGN)
Länder Belgien, Tschechische Republik, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Portugal
Laufzeit 1. Juli 2024 – 30. Juni 2027